Das Krainer Steinschaf ist mittelgroß, feingliedrig, mit geradem Nasenprofil und kurzen waagerecht stehenden Ohren. Die grobe Mischwolle ist überwiegend weiß oder schwarzbraun, graue und gescheckte Färbungen sind seltener. Gesicht und Beine sind unbewollt, der Schwanz hingegen muss bewollt sein. Die Tiere sind meist hornlos, nur ca. 10% der Schafe und Widder tragen Hörner. Die Schafe erreichen ein Gewicht von 50 - 60 kg, Widder 70-80 kg. Das Krainer Steinschaf ist traditionell ein Milchschaf mit asaisonalem Brunftzyklus. Die durchschnittliche Milchleistung liegt zwischen 300l und 500l. Durch die hervorragenden Muttereigenschaften sind die Tiere auch für die reine Mutterschafhaltung sehr gut geeignet. Drei Ablammungen in zwei Jahren sind möglich, Zwillinge sind häufig. Das ideale Erstablammalter liegt bei 16-18 Monaten. |
|
Krainer Steinschafe sind robust, stresstolerant, krankheitsresistent, marschfähig und genügsam. Der Herdentrieb ist stark ausgeprägt. Sie sind gute Futterverwerter, für trockene Gebiete bestens geeignet und kommen mit rauem Klima gut zurecht.
Das feinfaserige, fettarme Fleisch ist von besonderer Qualität, es besitzt ein äußerst dezentes, feinwürziges Aroma und weist bedingt durch hochwertiges Futter - nur Gras bzw. Heu - und die besonderen Haltungsbedingungen – Weide sobald und solange es die Vegetation erlaubt - einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren auf.
Das fettarme feinfasrige Fleisch aus dieser Produktion findet Anerkennung bei Gourmets und Konsumenten, die Wert legen auf tiergerechte und ökologisch sinnvolle Fleischproduktion. Quelle: www.krainersteinschaf.at |